MSC-Team in der Segel-Bundesliga – Deutscher Meister 2024
Der MSC ist seit vielen Jahren mit einem engagierten Team in der Segel-Bundesliga aktiv – der
höchsten Spielklasse des deutschen Vereinssegelns. In diesem innovativen Ligaformat treten die
besten Segelclubs des Landes auf identischen J/70-Booten gegeneinander an. Taktisches
Geschick, Teamarbeit und schnelle Entscheidungen unter Wettkampfbedingungen sind hier
entscheidend.
Das MSC-Team setzt sich aus erfahrenen Regattaseglerinnen und -seglern, sowie ambitionierten
Nachwuchstalenten zusammen. Gemeinsam bestreiten sie die Saison über mehrere Spieltage
hinweg an verschiedenen Austragungsorten in ganz Deutschland. Dabei stehen sportlicher
Ehrgeiz, Fairness und der respektvolle Austausch mit anderen Clubs im Mittelpunkt.
In der Saison 2024 gelang dem MSC ein historischer Erfolg: Zum ersten Mal in der
Vereinsgeschichte gewann unser Team die Deutsche Vereinsmeisterschaft in der 1. Segel-Bundesliga.
Mit konstant starken Leistungen und einem beeindruckenden Vorsprung von 14 Punkten auf den Zweiten (NRV) sicherte sich der MSC souverän den Meistertitel.
Dieser Triumph ist das Ergebnis jahrelanger Aufbauarbeit, intensiven Trainings und der
erfolgreichen Verbindung von Erfahrung und frischem Talent. Der Titelgewinn festigt nicht nur
unsere Position im deutschen Segelsport, sondern qualifiziert den MSC auch für die Sailing
Champions League, wo wir uns künftig mit den besten Clubs Europas messen dürfen.
Neben der Teilnahme an der 1. Segel-Bundesliga ist der MSC auch in der Juniorenliga aktiv –
einer Nachwuchsserie, die jungen Seglerinnen und Seglern zwischen 16 und 23 Jahren den
Einstieg in den Liga-Segelsport ermöglicht. Im selben Format wie die Bundesliga, mit kurzen,
spannenden Rennen sammeln die Juniorenteams wichtige Erfahrungen im Teamsegeln auf
höchstem Niveau. Durch diese gezielte Förderung sichern wir langfristig den sportlichen Liga Erfolg unseres Vereins und bieten unserem Nachwuchs eine hervorragende Plattform zur
Weiterentwicklung.
Wir sind stolz auf unser Team, das den MSC mit sportlicher Exzellenz und echtem Teamgeist
vertritt.
Erfolgsrezept
Die Verbundenheit mit dem eigenen Verein und die sich entwickelnde Fankultur ist eines der Erfolgsrezepte der Segel-Bundesliga bei Aktiven und Zuschauern. Die kurzen Wettfahrten der einzelnen Spieltage werden live im Internet übertragen. So kann auch zu Hause am Rechner oder gemeinsam im MSC Clubhaus an der Elbe mitgefiebert werden.
„Nur die Vereine, die es schaffen, einen großen Kader aufzustellen und mehr als einen guten Steuermann aufzubauen, können sich langfristig in der 1. Liga halten und vielleicht sogar einen der begehrten Plätze für die Sailing Champions League erreichen“, sagt Till Krüger, Team-Manager des MSC, der alle Aktivitäten der Bundesligamannschaft koordiniert.
Die J/70
Das Boot der Segel-Bundesliga, die J/70, ist die aktuell am stärksten prosperierende Kielbootklasse der Welt. Inzwischen wurden über 800 Einheiten des schnellen, leicht zu segelnden und trailerbaren Bootes gebaut. Vor allem braucht es keinen Kran braucht, um das Schiff ins Wasser zu lassen. Der Karbonmast kann nach dem Slippen von Deck aus von der Crew gestellt werden.
Neben einer langen Wasserlinie, die fast der gesamten Länge des kleinen Schiffes entspricht, punktet die Yacht mit einem großen Cockpit, von dem aus alle Schoten und Strecker bedienbar sind. Wie es sich für ein modernes Kielboot gehört, hat das Schiff einen vertikalen Hubkiel, Gennaker und ein offenes Heck. Dazu eine kleine Kajüte und ein simpler, zeitgemäßer Segelplan mit Achter-, aber ohne Backstag, Rollfock, Bugspriet und Masttop-Gennaker.
Sein Ziel bei der Entwicklung der Sportbootklasse definierte Konstrukteur Rod Johnstone so: es sollte vielseitig einsetzbar sein, schnell für Regattasegler, entspannt genug für Familien und finanzierbar. Eine komplett neue, segelfertige J/70 inklusive Trailer kostet rund 45.000 Euro. Um eine teure Materialschlacht zu vermeiden, darf nach den Klassenregeln nur ein vermessener Segelsatz pro Jahr genutzt werden.
J/70 in Zahlen
LüA: 6,93 Meter
Breite: 2,25 Meter
Tiefgang: 1,5 Meter (Kiel unten)
Masthöhe: 10,82 Meter
Verdrängung: 795 Kg
Ballast: 285 kg
Großsegel: 18 m²
Fock: 8 m²
Gennaker: 45m²